Der Mittelstandskreis feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Warum die Vereinigung gegründet wurde, welche Ziele verfolgt werden und wie sich der »MK« gemeinsam mit seinem Partner, der BSH Hausgeräte GmbH, im Jubiläumsjahr 2020 und darüber hinaus aufstellen wird, wurde während der Expertenrunde von CE-Markt electro in München erörtert.
1990 gab es in Deutschland annähernd 20.000 Verkaufsstellen, die Elektrohausgeräte führten und es war die Zeit, als die großen Fachmarktketten begannen, nach oben zu streben. Damals haben 29 Fachhändler zusammen mit den BSH-Marken Bosch, Siemens und Constructa den Mittelstandskreis gegründet. Die Marke Neff kam später noch dazu.
Gemeinsam für den Handel

Der Mittelstandskreis – kurz MK genannt – ist ein Verein, dessen Sinn und Zweck es war und immer noch ist, die Leistungsfähigkeit der beteiligten mittelständischen Elektrofacheinzelhändler zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Mitglieder auf dem Markt der elektrischen Hausgeräte – der Weißen Ware – zu verbessern.
Heute, 30 Jahre später, ist das Ziel des Mittelstandskreises aktuell wie nie. Durch die neuen Global Player am Markt steht die gesamte Branche vor neuen Herausforderungen. Das wissen auch die Geschäftsführer der Hausgerätemarken Bosch und Siemens – Harald Friedrich und Roland Hagenbucher: »Der Mittelstandskreis war 1990 die Antwort der Fachhändler auf die damals neuen und wachsenden Fachmarktketten. In Bezug auf den heutigen Online-Handel kann man von Weitsicht sprechen, denn zu dieser Zeit konnte keiner eine solche Entwicklung erahnen.«

Das MK-Sortiment wird unter den Markennamen BoschEXCLUSIV, Siemens Extraklasse sowie Neff »excellent« angeboten. Und die Hausmarke Constructa energy wird ausschließlich über die MK-Mitglieder vertrieben. Derzeit stehen den Händlern des Mittelstandskreises, neben den Linienprogrammen der Marken, 300 exklusive MK-Geräte zur Verfügung.
Der Mittelstandskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Mitgliedern ein selektives Produktportfolio an die Hand zu geben. Das beinhaltet, dass sich diese Produkte sowohl in Design als auch in der Ausstattung deutlich von den anderen Hausgeräten unterscheiden.
Differenzierung durch enge Zusammenarbeit

Machbar wird diese Differenzierung durch eine enge Zusammenarbeit des Mittelstandskreises mit der BSH. »Der MK ist die Plattform, die uns in den letzten Jahren weitergebracht hat, denn wir gestalten gemeinsam das Sortiment«, bringt es Roland Hagenbucher auf den Punkt. Mehrere Male im Jahr treffen sich die MK-Vorstände mit den Verantwortlichen der BSH-Marken zu diversen Ausschusssitzungen, um aktuelle Markt- und Produktentwicklungen zu diskutieren und Lösungen zu finden, die entsprechend umgesetzt werden.
»Die MK-Vorstände können mitentscheiden, welche Themen und Features dem Endverbraucher wichtig sind. Und die Ergebnisse dieser Differenzierungen in den Produkten und in der Vermarktung stehen ausschließlich den MK-Handelspartnern zur Verfügung«, betont Vorstandssprecher Wittmer.
Vermarktung über digitale Plattformen

So werden zum Beispiel alle MK-Mitglieder dem Konsumenten auf der Suche nach einem MK-Gerät auf den Markenhomepages der BSH angezeigt. Darüber hinaus sind bereits 560 Mk-Händler mit ihren Online-Shops verlinkt.

»Es ist uns in den letzten Jahren gelungen, den Leistungsgedanken im MK zu verankern«, resümiert Siemens-Chef Hagenbucher und stellt damit noch einmal klar heraus, dass der Mittelstandskreis innerhalb der BSH gelebt wird.
Die Mitglieder des Mittelstandskreises ziehen sich durch die gesamte Bandbreite der Händlerschaft und repräsentieren große wie kleine Unternehmensgrößen, freie sowie kooperierte Handelspartner.
Insgesamt gehören im Bundesgebiet 2.100 Händler mit 2.500 Standorten zum MK. Zusätzlich noch 340 Partner in Österreich. Der Mittelstandskreis ist in sieben Regionen eingeteilt und diese Händler wählen alle vier Jahre jeweils zwei MK-Vorstände, die dann wiederum ihre Mitgliederinteressen in den Ausschusssitzungen vertreten.
BSH-Marken bedanken sich bei MK-Händlern
Die Marke Constructa energy wird zu einhundert Prozent über den Mittelstandskreis vermarktet und wird die Digitalisierung von Kundenansprache und Bestellung voranzutreiben.

Dazu gehört der Online-Marktplatz Tradeplace, über den bereits heute 35 Prozent des Umsatzes generiert werden und der als Dialogmedium für den Handel dient. Darüber läuft auch der Exklusiv-Service für MK-Mitglieder, Ware bis 14 Uhr zu bestellen und am nächsten Tag bis 12 Uhr geliefert zu bekommen.
Im Jubiläumsjahr bedanken sich Bosch, Siemens, Neff und Constructa bei ihren MK-Händlern für drei Jahrzehnte erfolgreiche Partnerschaft mit Kampagnen und Verkaufsaktionen, die das gesamte Jahr über stattfinden. Hier haben sich die vier Topmarken ganz viel vorgenommen, denn sie wollen die MK-Händler nicht nur fit für die Zukunft machen, sondern zusammen mit ihnen auf besonderen Erlebnisveranstaltungen den 30. Geburtstag feiern und die Marken zelebrieren.
Vom 14. April bis 15. Mai 2020 werden im Münchner TTC Schulungszentrum der BSH mehr als 800 Händler und ihre Verkäufer eingeladen, an einem zweitägigen Event teilzunehmen, bei dem sie ihre Schwerpunktmarke und auch die anderen Marken intensiv erleben können. Die Einladungen wurden bereits verschickt. Wer daran teilnehmen möchte, sollte sich alsbald anmelden und registrieren. Zur Anmeldung geht es gleich hier:
MK schafft Erlebnisse für Händler und Kunden

MK-Vorstand Anja Maucher freut sich bereits heute auf die Veranstaltungsreihe. »Wir sprechen immer darüber, dass wir Erlebnisse am POS schaffen müssen und genau das wird den Händlern hier demonstriert. Hochkarätige Events erzeugen eine ganz andere Bindung als reine Schulungsmaßnahmen. Unsere Mitarbeiter identifizieren sich ganz anders mit den Marken der BSH, die für uns ein sehr wichtiger Partner ist. Letztendlich kann der Verkäufer auch auf der Fläche mit ganz anderen Emotionen und Erlebnissen überzeugen.«

Für das Jubiläum »30 Jahre Mittelstandskreis« haben Bosch, Siemens, Neff und Constructa Vermarktungskonzepte entwickelt, die das gesamte Jahr über bei den MK-Händlern gespielt werden. »Als ein Feuerwerk an Aktivitäten«, betitelt Sebastian Allert, Geschäftsstellenleiter Mittelstandskreis, die Maßnahmen der exklusiven Fachhandelsmarken der BSH. Mehr zu den Aktivitäten der vier Marken lesen Sie auf der nächsten Seite in diesem Beitrag.